Einspruch

Feuer neu entzündet

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland Foto: Lydia Bergida

Einspruch

Feuer neu entzündet

Alon Meyer freut sich, dass 80 Jahre nach der Schoa wieder jüdische Winterspiele stattgefunden haben

von Alon Meyer  12.01.2023 08:34 Uhr

Vor 87 Jahren fanden die letzten Makkabi-Winterspiele in der damaligen Tschechoslowakei statt. Danach folgte das dunkelste Kapitel unserer Geschichte, jüdischen Sport gab es nicht mehr. Doch nach den Verbrechen der Nationalsozialisten kehrte auch dieser vollends zurück! Die Makkabi-Weltspiele wurden wieder eingeführt und mit der Zeit immer größer.

Die Tradition der Winterspiele hingegen ging nach dem Holocaust verloren. Bis zur vergangenen Woche. Jetzt können wir voller Stolz sagen: Die jüdischen Winterspiele sind zurückgekehrt! Nach Europa. Nach Deutschland. Eine alte Tradition wurde wiederbelebt, und Makkabi Deutschland hat ein positives und kraftvolles Signal über europäische Grenzen hinaus gesetzt.

traditionen In sieben Sportarten gingen mehr als 400 Teilnehmer aus der ganzen Welt in einen fairen Wettkampf. Wir haben den Mut gehabt, diese sporthistorische Veranstaltung mit Leben und jüdischen Traditionen zu füllen, und wurden dafür über alle Maßen belohnt. Unvergessen bleiben etwa die spektakuläre Eröffnungsfeier mit dem Entzünden des Makkabi-Feuers und die tollen Wettkämpfe vom Snow-Volleyball in 2000 Metern Höhe.

Makkabi bedeutet noch so viel mehr als Sport.

Doch Makkabi bedeutet noch so viel mehr als Sport: Wir haben Begegnungen von Makkabäern aus fast 20 Ländern und fünf Kontinenten ermöglicht, voneinander gelernt und gemeinsam einen ganz besonderen Schabbat gefeiert. Wir haben gezeigt, dass wir auch »Winter können« und sind uns sicher, dass die Makkabi WinterGames 2023 der Start einer lang anhaltenden Tradition sein können und ebenso wie die Maccabiah in Israel regelmäßig auf der ganzen Welt ausgetragen werden.

Fest steht schon jetzt: Mit den Makkabi Deutschland WinterGames 2023 haben wir Erinnerungen und Emotionen für die Ewigkeit geschaffen. Wir haben nach den European Maccabi Games 2015 in Berlin erneut Geschichte geschrieben. Das kann uns keiner mehr nehmen!

Der Autor ist Präsident von Makkabi Deutschland.

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025